Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Leistungen

Therapie

Wir bieten Ihnen alle ambulant durchführbaren Therapien der modernen internistischen Onkologie und Hämatologie an und können so unseren PatientInnen unnötige Krankenhausaufenthalte ersparen. Für Infusionen mit Tumorhemmstoffen (Zytostatika) stehen in unserem Therapieraum bequeme Sessel zur Verfügung. Für mehrtägige Infusionen werden tragbare Infusionspumpen verwendet, damit die PatientInnen in der täglichen Aktivität möglichst wenig eingeschränkt werden. In Notfällen erreichen Sie unsere Ärzte über eine spezielle Notfallnummer rund um die Uhr. 


Im Falle einer medikamentösen Tumortherapie werden die Fahrten zu unserer Praxis - Taxi oder Krankentransport - in der Regel von den Krankenkassen übernommen.


Folgende Therapien bieten wir im Einzelnen an:

  • Immuntherapie

  • Chemotherapie

  • Gezielte Tumortherapie 

  • Supportive Therapie wie z.B. Ernährungsberatung

  • Entlastende Pleura- und Aszitespunktionen

  • Aderlässe

  • Bluttransfusionen

  • Eiseninfusionen

  • Antikörperinfusionen

  • Gabe von Immunglobulinen 

 

Teilweise ist die medikamentöse Behandlung in ein multimodales Therapiekonzept eingebunden. Operative Eingriffe oder Bestrahlungen finden dabei parallel oder zeitlich versetzt bei externen fachärztlichen KollegInnen statt. 

Für jede Behandlung wird ein individuelles Therapiekonzept erstellt, in enger Kooperation mit weiteren Fachdisziplinen (u.a. Chirurgie, Pneumologie, Gastroenterologie, Gynäkologie, Urologie, Strahlentherapie, Radiologie) oder im Rahmen gemeinsamer Tumorkonferenzen. 


Begleitend zur zytostatischen Therapie erfolgt die weitergehende Behandlung von Krankheitssymptomen und ggf. Therapienebenwirkungen. 

Für bestimmte Erkrankungssituationen bieten wir die Behandlung im Rahmen klinischer Studien.

 

Active Surveillance/ Aktive Überwachung

Manche Erkrankungen erfordern aktuell keine Behandlung, dafür aber eine stetige Überwachung. In diesen Fällen finden regelmäßig Kontrolltermine und Blutentnahmen in unserem eigenen Labor statt. 

 

Nachsorge

Nachdem die medizinische Behandlung der Krebserkrankung abgeschlossen ist, beginnt die Zeit, die als Nachsorge bezeichnet wird.

Sie hat zur Aufgabe, ein Wiederauftreten der Krebskrankheit rechtzeitig zu erkennen, zu behandeln und eventuelle Folgeerkrankungen der Chemo- und Strahlentherapie festzustellen und zu lindern. 

Die wichtigsten Nachsorgeuntersuchungen sind die gründliche und umfassende körperliche Untersuchung, Kontrolle der Blutwerte und Ultraschalluntersuchungen. Falls notwendig leiten wir auch weiterführende Untersuchungen in die Wege.